Cookie Consent by Free Privacy Policy Generator website
MyOwnMusic

THE EYE

THE EYE

Fotogalerie

Erstellte Midi-Control-Panels für das Open-Source Programm CTRLR

Hardware und Software, die zwei Welten lassen sich bestens zusammen führen. Integration von Synthesizern, Drum-Maschinen bis Effekt-Geräten in die DAW. Sämtliche Bedienelemente auf einen Blick ohne Untermenüs. Die meisten Panels werden mit einer oder mehreren "Matrix-Feldern" ( X / Y -Achsensteuerung) programmiert. X (Horizontale)steht für ein Bedienelement wie Potentiometer oder Fader, Y (Vertikale)für den zweiten Regler. Mit einer Handbewegung (Maus) werden somit 2 Regler bedient. Mit einem Multi-Touchscreen (zwei Hände/Finger) lassen sich 4 Regler (zwei Matrix-Felder) gleichzeitig bedienen. Die Zuweisung der Poti auf die jeweilige Achse ist frei wählbar und ohne große Programmierkenntnisse schnell erledigt. "Tretminen", die kleinen kompakten Vertreter der Effektgeräte für den Fußboden. In den letzten Jahren wurden sie immer komplexer im Aufbau. Die Zeiten von 2 Tretschaltern ist vorbei. Immer mehr Regler kämpfen um vorhandenen Raum, die kleinen Kisten schon einem Igel ähneln, die Displays demzufolge immer kleiner werden, ein Ablesen der Einstellungen und Werte nur noch auf dem Tisch möglich ist, wo das Gerät ja eigentlich nicht hingehört. Es sei denn, der Gitarrist legt sich auf den Fußboden um die Einstellungen vorzunehmen. Das war für mich ein Argument, für solche Geräte auch ein Control-Panel zu erstellen. Wer Fragen zum Programm oder den Panels hat, kurze PN. Soweit es mir möglich ist, helfe ich gerne, das dieses Feld doch sehr komplex ist.


Arturia MartixBrute CTRLR-Panel, Version 1.0
Das Panel der Version 1.0 besteht aus einem Tab.

Alle Bedienelemente der Hardware findet man auf diesem Tab wieder. Rechts befinden sich zwei Matrixfelder. Oben für Cutoff & Resonance des Steiner Filter, darunter für Cutoff & Resonance des Ladder Filters.

Oben Mitte die Bank und Preset- Auswahl über ein Scrollfeld, ohne Namensbezeichnung.

Arturia MartixBrute CTRLR-Panel, Version 2.0
Das Panel der Version 2.0 besteht aus zwei Tabs.

Aus dem Controller-Tab wurde das Bank/Preset-Menü entfernt, Auflösung und Grafik geändert und ein zweiter Tab hinzugefügt.

Version 2.0 (Tab 2)
Bank und Presets sind jetzt einzeln aufrufbar.
Presets- und Farbeneinteilung sowie Namensgebung (Factory-Presets) gleichen dem Orginal der Werkssoftware.

Arturia MartixBrute CTRLR-Panel, Version 3.0
Das Panel der Version 3.0 besteht aus drei Tabs.

Tab 1 entsprich der Version 2.0.
Es wurden keine Veränderungen vorgenommen.

Version 3.0 (Tab 2)
Tab 2 entsprich der Version 2.0.
Es wurden keine Veränderungen vorgenommen.

Version 3.0 (Tab 3)
Der dritte Tab ist eine Spielwiese für experimentierfreudige Leute. 6 Matrixfelder ((X/Y-Achsen-Steuerung) zum bedienen von 12 Regler-Elementen.

Arturia MartixBrute CTRLR-Panel, Version 4.0
Das Panel der Version 4.0 besteht aus vier Tabs.

Mit der Version 4.0 ging ich auf die Anwender/Benutzer und deren Vorschläge ein fügte einen weiteren Tab hinzu.
Tab 1 wurde noch einmal überarbeitet.

Version 4.0 (Tab 2)
Bank- und Preset-Tab wurden schlichter gehalten.
Ein Textfeld unter jedem Preset für die eigene Namensvergabe.
Der "Memo-Effekt" für aufgerufene Presets wurde entfernt.

Version 4.0 (Tab 3)
Tab 3 bekam ein neues Outfit.

Version 4.0 (Tab 4)
Über den neu hinzugefügten Tab 4 lässt sich nun fast jedes Bedienelement über eine Y/Y-Steuerung bedienen.

Für alle Versionen sei gesagt:
Das Übertragen von erstellten Presets im Panel zum Matrixbrute (Dump) ist mir noch nicht gelungen. Arturia gibt auch keine Informationen heraus und beruft sich immer auf ihre Haus-eigene Software, was in vielen Foren bemängelt wird.

Oberheim OB12 Viscount CTRLR-Panel, Version 1.0
Ein keatives Custom-Panel.

Roland JD-800 CTRLR-Panel, Version 1.0
Hier ein schlichtes Panel für ein doch fettes Monster. Da hier und da noch gefeilt werden muss (sysex & dump Problem), bleibt es im Stall. Roland war noch nie einfach.

Roland JP-8000 CTRLR-Panel, Version 1.0
Bekam zwei Matrixfelder spendiert und Einzel-Preset-Tasten.

Roland V-Synth CTRLR-Panel, Version 1.0
Kommt Freude auf, wenn man das Schiff mit dem Panel über ein Multitouchscreen bedient.

Waldorf Micro-Q CTRLR-Panel, Version 1.0
Das Panel der Version 1.0 besteht aus drei Tabs.

Es sind noch sehr viele im Betrieb, die meisten aber weisen schon die ersten Probleme auf und das betrifft sämtliche Potis. Programme werden übersprungen, Werte schlecht regelbar. Mit dem Panel ist das Geschichte und das Beste, keine Untermenüs, kein Suchen nach Presets.

Version 1.0 (Tab 2)
Bank und Presets komlett aufgeführt und einzeln abrufbar.

Version 1.0 (Tab 3)
Mit den 3 Matrixfeldern sind 6 Filter verbunden (kann neu editiert werden). Der Kreativität kaum Grenzen gesetzt.

Waldorf Pulse (plus) CTRLR-Panel, Version 1.0
Das Panel der Version 1.0 besteht aus drei Tabs.

Über Tab 1 sind alle Bedienelemente ohne Unter-Menüs schnell erreichbar.

Version 1.0 (Tab 2)
Bank und Presets komlett aufgeführt und einzeln abrufbar.

Version 1.0 (Tab 3)
Tab 3 verfügt über 2 sehr große Matrixfelder, mit denen sehr feine Steuerungen der Filter möglich werden. Auch diese X/Y-Achsen-Steuerung kann nach eigenen Wünschen geändert werden.

Strymon Big Sky CTRLR-Panel, Version 1.0
Das Panel der Version 1.0 besteht aus zwei Tabs.

Die erste Tretmine als VST. Das Panel mit voller Übersicht aller Bedienelemente in entsprechender Kategorie.

Version 1.0 (Tab 2)
Der volle Durchblick, ein Klick und das Preset ist geladen.

Mooer Ocean Machine CTRLR-Panel, Version 1.0
Das Panel der Version 1.0 besteht aus zwei Tabs.

Wer die "Ocean Machine" von Mooer sein eigen nennt, der merkt beim Anblick von Tab 1, was so am Gerät nicht offensichtlich. Drei Matrixfelder steuern die P1/P2 von Reverb, Delay B und Delay A.

Version 1.0 (Tab 2)
Ein übersichtliches Preset-Menü mit editierbaren Namenfeldern darunter lässt einen schnellen Preset-Wechsel ohne Suche zu. Rechts befinden sich 3 weitere Matrix-Felder, mit denen sich die einzelnen Filter der drei Sektionen perfekt steuern lassen.

Account melden