Cookie Consent by Free Privacy Policy Generator website
MyOwnMusic

Magazin

UAD-Software 7.7 mit Neve 1073 Preamp & EQ Collection

UAD-Software 7.7 mit Neve 1073 Preamp & EQ Collection

Universal Audio hat die Veröffentlichung der neuen UAD-Software-Version 7.7 für die UAD-Powered-Plug-ins-Plattform und die Apollo-Audio-Interfaces bekanntgegeben. Diese enthält mit der neuen Neve 1073 Preamp & EQ Collection die Emulation einer der meistverehrten Vorverstärker- und Equalizer-Schaltungen der Geschichte. Erstmals vorgestellt im Jahr 1970, gilt dieser Transistor-basierte, Class-A-Mic/Line-Verstärker mit EQ-Sektion als Inbegriff des „Neve-Sounds“ und verfügt über Klarheit, Glanz und unverwechselbaren Biss. Bereits im Jahr 2006 veröffentlichte Universal Audio die Neve-1073- und 1073SE-Legacy-Plug-ins, die sich zu einem Standard für DAW-basiert arbeitende Mix- und Mastering-Engineers aus aller Welt entwickelten. Jetzt hat das Universal-Audio-Entwicklerteam diese nochmals verbessert und zum ersten Mal überhaupt alle zehn Clipping-Punkte aus der Vorverstärker- und Equalizer-Schaltung emuliert. Außerdem wurde die Vernetzung mit der Unison-Technologie für die preisgekrönten Apollo- und Apollo-Twin-Audio-Interfaces integriert. Zusätzlich enthält das Plug-in Presets von berühmten Neve-1073-Anwendern wie Joe Chiccarelli (The Strokes, U2), Ed Cherney (Bonnie Raitt, The Rolling Stones), Jacquire King (Kings of Leon, Norah Jones), Joel Hamilton (Pretty Lights, Sparklehorse), Dave Isaac (Prince, Marcus Miller), Ryan Hewitt (Red Hot Chili Peppers, The Avett Brothers) und vielen weiteren.
Ab sofort können Windows-7-Anwender von AAX-64-Funktionen wie Offline-Bounce, Audiosuite-Bearbeitung für dateibasierte Workflows sowie Unterstützung von Multi-Mono-Plug-ins profitieren. Zusätzlich zur neuen AAX-Unterstützung für Pro Tools 11 wird Universal Audio auch in Zukunft RTAS-UAD-Plug-ins für Pro-Tools-10-Anwender auf der Windows-Plattform unterstützen und veröffentlichen. Mit der UAD-Version 7.7 sind auch neue PCIe-Audiotreiber für Apollo und Apollo 16 verfügbar, die an allen Macs mit Thunderbolt-Schnittstellen nie dagewesene Leistung mit hoher Bandbreite und geringer Latenz bereitstellen sollen. Über ein kostenloses Firmware-Update funktioniert diese Aktualisierung mit bestehenden Thunderbolt-I/O-Karten. Mit dem Firmware-Update können Apollo-Twin-Anwender ihr System ab sofort durch das Zusammenschalten mit einer UAD-2 Satellite (über einen Thunderbolt-auf-Firewire-Adapter) oder einer UAD-2-PCIe-Karte (über ein unterstütztes Thunderbolt-Erweiterungschassis) um zusätzliche Prozessorleistung für die Nutzung von UAD-Plug-ins erweitern. Außerdem können jetzt alle Kanäle in der Apollo-Console-Software umbenannt werden. Hierbei werden die Namen global gespeichert und stehen so auch beim Öffnen und Schließen von neuen Sessions zur Verfügung.

www.sea-vertrieb.de


von  Professional audio am 15.07.2014
Aufrufe  2811



Anzeige


Weitere interessante Artikel