Cookie Consent by Free Privacy Policy Generator website
MyOwnMusic

Magazin

Firmenportrait 80 Jahre Neumann

Firmenportrait 80 Jahre Neumann

Firmenportrait 80 Jahre Neumann

Firmenportrait 80 Jahre Neumann

Berlin 1923: Georg Neumann schüttet mit ruhiger Hand etwas Kohlenstaub auf eine Marmorplatte. Eugen Reisz, Neumanns Chef, schaut ihm etwas skeptisch über die Schulter. Mit zwei Elektroden legt der Entwickler eine Gleichspannung an und beginnt dann, das verkabelte Häufchen zu besprechen. Reisz runzelt die Stirn. Die Falten glätten sich allerdings schlagartig, als die Stimme seines Mitarbeiters tatsächlich aus den angeschlossenen Lautsprechern wispert. „Zu dünn“, murmelt Neumann und kratzt sich dabei nachdenklich am Kopf. Die Lösung des Problems ließ nicht lange auf sich warten. Der damals 25-jährige Georg Neumann spannte eine Gummimembran vor den auf einer Seite offenen und mit Kohlestaub gefüllten Marmorblock. Damit erreichte der Erfinder einen Frequenzgang, der zumindest zwischen 50 Hertz und ein Kilohertz linear verlief. Der Schallwandler wurde Reisz-Mikrophon im Marmorblock getauft und war für damalige Verhältnisse eine Sensation. Genauso wie der „erste Schrei“, der im gleichen Jahr aus dem Vox-Haus am Potsdamer Platz in Berlin über das neue Mikrofon erschallte. Es war die Geburtsstunde des ersten deutschen Rundfunksenders.



Kommentare


von  Professional audio am 30.03.2009
Aufrufe  2767



Anzeige


Weitere interessante Artikel