Cookie Consent by Free Privacy Policy Generator website
MyOwnMusic

Magazin

Mikrofonierungsworkshop

Mikrofonierungsworkshop

Mikrofonierungsworkshop

Mikrofonierungsworkshop

In der Musik werden alle Mehrbesetzungen unter dem Oberbegriff Ensemble zusammengefasst. Demnach ist ein akustisches Gitarren-Duo, eine kleiner gemischter Chor und ein 100-Musiker starkes Symphonie-Orchester immer ein Ensemble. Natürlich ist auch eine Rockband ein Ensemble im weiteren Sinne. Allerdings mischt sich der Klang der Rockband – im Unterschied zu akustischen Ensembles – nicht selbst. Stattdessen arbeitet man bei Live-Aufnahmen mit den verschiedenen Mikrofonierungs-Techniken für Einzelinstrumente wie sie in den vorangegangenen Folgen detailliert beschrieben wurden. Die Einzelsignale werden dann vom Mann – oder der Frau – hinter dem Mischpult, insoweit vergleichbar mit Studioproduktionen, gemischt.Wir befassen uns stattdessen in dieser Folge ausschließlich mit akustischen Ensembles. Ausgehend von einem Instrumental-Duo bis hin zum Orchester geben wir Ihnen praxisgerechte Tipps, wie Sie schon mit nur zwei Mikrofonen gute stereofone Aufnahmen erstellen können.Ein wichtiger Hinweis vorab: Gleichgültig, ob Sie mit Intensitäts-Stereofonie beziehungsweise den sogenannten koinzidenten Verfahren wie XY oder M/S, mit Laufzeit-Stereofonie (AB-Verfahren) oder dem äquivalenz-stereofonem Verfahren ORTF arbeiten: Denken sie daran, die beiden Mikrofon-Kanäle über die jeweiligen Panorama-Regler hart links und hart rechts einzustellen.

Schematische Darstellung des Blumlein-Verfahrens.

Schematische Darstellung des Blumlein-Verfahrens.

Mikrofonpositionierung für Chor-Aufnahmen im ORTF-Verfahren.

Schematische Darstellung des klassischen Decca-Trees.



Kommentare


von  Professional audio am 30.03.2009
Aufrufe  2680



Anzeige


Weitere interessante Artikel